DLAK 23/12 | Florian Hösbach 30/1

Drehleiter (DLAK) 23/12 – Florian Hösbach 30/1

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1630F
  • Aufbau: Rosenbauer L32A-XS 3.2
  • Radstand: 4.760 mm
  • Fahrzeugmaße: 2.500 mm breit x 3.300 mm hoch x 8.600 mm lang
  • Zul. Gesamtgewicht: 16.000 kg
  • Motorleistung: 220 kW (299 PS)
  • Baujahr: 2024
  • Besonderheiten:
    • 5-Personen-Korb mit Gelenk
    • Blaulicht auf Fahrzeugkabine als Rosenbauer-Designelement
    • Umfangreiche Beleuchtungs- und Kameraausstattung
  • Besatzung: 1/2
  • Funkrufname: Florian Hösbach 30/1
  • Abstützung:
    • 4-fach Waagrecht-Senkrecht-Abstützung
    • Abstützbreite: 2.500 bis 4.850 mm
    • Alle Stützen einzeln und stufenlos ausfahrbar
    • Stützen mit Bodendrucküberwachung
    • Kennzeichnung der Abstützbreite durch LED-Spots
  • Leiterstuhl:
    • Leiterstuhl mit Niveauregulierung
    • Hauptbedienstand mit neigbarer Rückenlehne und ausklappbarem Dach
    • Sitzheizung am Hauptbedienstand
    • Analoge Belastungsanzeige am Leitersatz neben dem Hauptbedienstand
    • Plattform auf der rechten Seite für Stromerzeuger
  • Leitersatz:
    • 5-teiliger Leitersatz mit abneigbarem Korbarm
    • Arbeitshöhe: 32 m, Korbbodenhöhe: 30 m
    • Abneigbarer Korbarm mit einer Länge von 4,65 m
    • Hebelast an der Lastöse an der Leiterspitze: 600 kg
    • Einhängeöse an der Korbgabel, Lastaufnahme mit / ohne Korb: 450 / 600 kg
    • Stromhochführung zum Rettungskorb 24 V / 230 V / 400 V
    • 2x LED-Scheinwerfer am untersten Leiterteil, verstellbar
    • 1x LED-Scheinwerfer 180 W unter dem untersten Leiterteil
    • Steigleitung im obersten Leiterteil und im Korbarm aus Aluminiumrohr und flexiblem Druckschlauch am Übergang zwischen oberstem Leiterteil und Korbarm sowie zwischen Korbarm und Rettungskorb
  • Ausstattung Leiter:
    • Zieleinspeicherung, Target Memory System (TMS)
    • Vertikal-Rettungssystem (VRS; der Rettungskorb bewegt sich nur noch in der Vertikalen)
    • Automatische Rückholung des Leitersatzes in die Leiterablage, Automatische Rückholfunktion (ARF)
    • Notbetrieb 400 V über Stromerzeuger
    • Absetzfunktion des Gelenkteils mit Rettungskorb
  • Rettungskorb:
    • Rettungskorb mit 500 kg Tragkraft (5 Personen), 4 Zugangsmöglichkeiten, 3 von vorne und 1 von hinten, 3 Einstiege aufrecht begehbar, 1 Zugang mit Leiter als Einstiegshilfe
    • Bedienstand für die Leiterbedienung, schwenkbar
    • Zwei Kameras im Korbboden
    • Umfeldbeleuchtung am Korb
    • 2 x LED-Strahler auf ausklappbaren Haltern seitlich am Korb
    • 2 x LED-Strahler seitlich
    • 2 x LED-Frontscheinwerfer
    • Steckdosen 230 V / 400 V
    • Multifunktionssäule für Krankentragenhalterung
    • Einhängevorrichtung für Abseilgerät
    • Krankentragenhalterung auf Korbboden
    • Aufnahme Schwerlastkorbtrage bis 300 kg
    • C-Druckabgang an Steigleitung neben dem Korb
    • Wenderohr manuell, Durchfluss: 2000 l/min
  • Gerätesatz Absturzsicherung
  • Schleifkorbtrage, Spineboard, Vakuummatratze
  • Schwerlasttrage (1000 kg)
  • 5 Sitzgurte (Petzl Newton Easyfit), 5 Feuerwehrhaltegurte, 5 Höhensicherungsgeräte (IKAR Flexible HWB 2,8)
  • Tragbares Akku-Beleuchtungssystem (RB RLS 2000)
  • Rettungssäge, Kettensäge
  • Schnittschutzausrüstung
  • Großflächenleuchte (Elspro N8)
  • Akku-Belüftungsgerät (RB RTE AX B16)
  • Rettungsmodule Bridle, Static Line, Winch, Pulley, Back Up
  • Faltleitkegel, Warnleuchten
  • Einreißhaken
  • Wenderohr (RM 8)
  • Schaumstrahlrohr für RM8
  • MicroCafs MC6SP10
  • Feuerlöscher Fettbrand
  • Schornsteinfegersatz
  • 2 Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachung
  • Wärmebildkamera
  • Notfallrucksack, AED
  • 3 TETRA Handfunkgeräte
  • 3 Handlampen (Adalit)
  • Distanzmessgerät
  • Tablet
  • Kaltgetränke
  • Kleinwerkzeug

Letzte Einsätze der DLAK 23/12

1007, 2024

Umgestürzter Baum nach Unwetter

  • Einsatznummer: 078
  • Einsatzdatum: 10.07.2024
  • Alarmzeit: 23:05
  • Alarmstichwort: THL 1 – klein – Baum auf Straße
  • Ort: Hösbach

Nach dem Unwetter über Hösbach war ein Baum am Hauenboden über die Straße bis auf das Grundstück eines Kindergartens gefallen.
Der Baum wurde vom Korb der Drehleiter (DLAK 23/12 / Florian Hösbach 30/1) zurückgeschnitten und die Überreste von der Fahrbahn beseitigt.

Der Einsatz war für die 11 Einsatzkräfte mit dem Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20 (HLF 20 / Florian Hösbach 40/1) und der DLAK nach ca. einer Stunde beendet.

907, 2024

Ausgelöste Brandmeldeanlage

  • Einsatznummer: 076
  • Einsatzdatum: 09.07.2024
  • Alarmzeit: 03:22
  • Alarmstichwort: B BMA 2 – Meldeanlage – Brandmeldeanlage 2
  • Ort: Hösbach-Bahnhof

Durch Staubentwicklung wurde eine Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach Kontrolle der ausgelösten Melder waren keine Maßnahmen erforderlich.

  • Stärke: 3 Einsatzkräfte
  • Fahrzeuge: DLK
  • Weitere Kräfte: Kreisbrandinspektion, Polizei, FF Hösbach-Bahnhof, FF Winzenhohl
607, 2024

Unklarer Brandgeruch führt zu Containerbrand

  • Einsatznummer: 074
  • Einsatzdatum: 06.07.2024
  • Alarmzeit: 03:10
  • Alarmstichwort: B 1 - Im Freien - Brandgeruch
  • Ort: Hösbach

Die Freiwillige Feuerwehr Hösbach wurde am Samstag, den 06.07.2024, in den frühen Morgenstunden um 3:10 Uhr mit dem Stichwort „B 1 – im Freien – Brandgeruch“ in das Hösbacher Industriegebiet alarmiert. Ein aufmerksamer Anrufer verhinderte mit seinem Notruf vermutlich schlimmeres: er hatte den Geruch in der Industriestraße bemerkt und die Feuerwehr verständigt. Die ersten Kräfte, die mit Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20 (HLF 20 / Florian Hösbach 40/1), Drehleiter (DLAK 23/12 / Florian Hösbach 30/1) und Fernmeldekraftwagen (FMKW / Kater Aschaffenburg-Land 16/1) anrückten, konnten jedoch keine Rauchentwicklung feststellen, nur einen deutlichen Geruch von beißendem Rauch wahrnehmen. Sie suchten das Gelände und den Gebäudekomplex in der Industriestraße ab, fanden aber keine Quelle des Geruchs. Auch die Erkundung der umliegenden Objekte brachte keine Erkenntnisse. Der böige Wind erschwerte die Verortung der Rauchquelle.

Um die Suche zu erleichtern, wurde die Drohnengruppe der FF Waldaschaff nachalarmiert, die aus der Luft das Gebiet erkunden sollte. Außerdem wurde die Drehleiter eingesetzt, um von einem Firmengelände in der Boschstraße aus eine bessere Sicht zu ermöglichen. Auch von dort war zunächst keine Feststellung möglich, bis schließlich Rauchentwicklung aus dem Außenlager eines Baumarktes erkennbar wurde. Die Einsatzstelle wurde daraufhin verlagert und die Kräfte aus Waldaschaff konnten die Anfahrt abbrechen. Außerdem wurde das Tanklöschfahrzeug 3000 (TLF 3000 / Florian Hösbach 21/1) nachgefordert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Container mit Schrott brannte und das Feuer bereits auf umstehende Paletten übergegriffen hatte. Es bestand ein hohes Gefahrenpotential durch den Rauch, der sich unter einem Lagerdach sammelte, und durch in unmittelbar in der Nähe gelagerten Gasflaschen. Die Einsatzkräfte lösten manuell die Brandmeldeanlage (BMA) aus, verschafften sich Zutritt zum Gelände und begannen unmittelbar einen Löschangriff mit Schaum, der zu einem schnellen Löscherfolg führte. Nach Kontrolle der Verkaufsräume wurde die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben.

Insgesamt waren neun Einsatzkräfte der FF Hösbach unter der Leitung von Torsten Orth (stellv. Kommandant) mit Unterstützung von Kreisbrandmeister Marco Laske im Einsatz. Die Polizei war mit einer Streife vor Ort.

Der Einsatz wurde um 5:44 Uhr beendet und die Fahrzeuge wieder Einsatzbereit gemacht.

  • Stärke: 9 Einsatzkräfte
  • Fahrzeuge: Kater, TLF, DLK, HLF
  • Weitere Kräfte: Kreisbrandinspektion, Polizei, FF Waldaschaff
2024-12-07T13:26:52+01:00
Nach oben